Die Sanierung ist ein vorbildliches architektonisches Sanierungsprojekt, das einen Bungalow aus den 1960er Jahren in zeitgemäßen Wohnraum verwandelt hat und ein Beispiel für nachhaltiges Design und Raumoptimierung darstellt. Das Wohnhaus mit 180 Quadratmetern Wohnfläche wurde umfassend modernisiert, wobei fortschrittliche Energiesysteme wie Solarthermie, Photovoltaik und ein wassergeführter Kaminofen zur Heizungsunterstützung zum Einsatz kamen. Die architektonische Intervention konzentrierte sich auf die Schaffung einer verbesserten räumlichen Struktur innerhalb des bestehenden Grundrisses, wobei ein Gefühl von Weite durch strategische Veränderungen wie vergrößerte Fensterflächen und bodentiefe Öffnungen erreicht wurde, die einen nahtlosen Übergang zwischen Innen und Außen ermöglichen. Die Gestaltungsphilosophie setzt auf ästhetische Reduktion und verwendet eine raffinierte Materialpalette aus schwarzem Schieferboden und geräuchertem Eichenparkett in den Schlafbereichen, die durch ein ausgeklügeltes Farb- und Beleuchtungskonzept ergänzt wird. Bemerkenswert ist die innovative Umnutzung des ehemaligen Tankraums in einen Wellnessbereich mit Sauna und die Integration eines solarbeheizten Außenpools. Mit seinem Hybridheizsystem, Lösungen zur Regenwasserversickerung und umfassenden Energieeffizienzmaßnahmen ist das Projekt ein Beispiel für nachhaltige Architektur. Die Renovierung stellt sich erfolgreich der Herausforderung, ein Gebäude mit einem ungünstigen Verhältnis zwischen Volumen und Gebäudehülle zu modernisieren und gleichzeitig die architektonische Integrität zu bewahren und zeitgemäße Komfortmerkmale einzuführen.
Veröffentlichung im CUBE Magazin Frankfurt 04|21 CUBE>>>