Architektonisch ging es um das Auflösen der vielen kleinen Räume in ein neues Raumgefüge. Ziel war die Schaffung von Großzügigkeit und Weite bei fest vorgegebener Fläche und Kubatur, einer Wohnfläche von rund 130 Quadratmetern.
Erreicht wurde dies durch die Einbeziehung des Außenbereichs in den Wohnbereich, fließende Übergänge von Innen nach Außen sowie die Auflösung der Raumabtrennungen. Viele Türen und Wände wurden entfernt und die Durchgänge raumhoch geöffnet. Der verschachtelte Grundriss wurde umorganisiert und neu gegliedert.
Die klaren geometrischen Formen, rechten Winkel und die parallele Linienführung der Gebäudestruktur wurden durch subtile Eingriffe auf ein Minimum reduziert.